14 Apr. Elli: Fall des Monats – März
Knochenzerstörung durch Parodontitis
Das ist Elli, eine 6 jährige Bichon Frisé Hündin
Ellis Besitzern fiel auf, dass die kleine Hündin trotz mehrfacher Zahnreinigungen in verschiedenen Praxen Schwierigkeiten mit dem Fressen hatte. Manchmal ließ sie sogar das Futter wieder aus dem Maul fallen. Ellis Frauchen hatte den Eindruck, dass ihr sonst so fröhlicher Hund niedergeschlagen war und Schmerzen hatte. Sie konnte sich dies nicht erklären, weil die sichtbaren Zähne sauber aussahen.
Zur Sicherheit sollten wir uns als Tier-Zahnspezialisten den Fall anschauen.
Erst beim Zahnröntgen offenbarte sich der dramatische Befund. Elli hatte tiefe Zahnfleischtaschen mit hochgradiger Zerstörung des Zahnhalteapparates und des Kieferknochens.
Die Zahnwurzeln lagen nahezu frei und waren von einer eitrigen Entzündung umgeben. Dies war hochschmerzhaft und es bestand die Gefahr der Organschädigung durch die über den Blutkreislauf verschleppten Bakterien. Vom Alveolarknochen, in den die Zahnwurzeln normalerweise komplett einbettet sind, war kaum noch etwas übrig geblieben. Das ist ein chronischer Prozess, der sich bei Elli über einen längeren Zeitraum unter dem Zahnfleischrand ungehindert weiter entwickelt hatte.
In Ellis Fall war die Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodont) weit fortgeschritten und deshalb konnten die betroffenen Zähne nur noch extrahiert werden. Es bestand im Oberkiefer die Gefahr des Durchbruchs der Eiterherde in die Nasenhöhle. Im Unterkiefer entsteht durch die Knochenzerstörung die Gefahr einer Kieferfraktur. In der Zahnoperation wurden bei Elli aus diesem Grund spezielle zahnchirurgische Techniken angewendet, um den verbliebenen Knochen so weit als möglich zu erhalten und die großen Defekte sorgfältig mit Gewebe abzudecken.
Die Operation verlief gut und danach ging es für Elli wieder aufwärts. Nachdem der Körper von den Entzündungsherden befreit war, erholte sich die robuste kleine Hündin schnell und war bei der ersten Nachkontrolle eine Woche nach der Zahn-OP schon deutlich munterer.
Ein großes Lob geht an die aufmerksamen Besitzer von Elli, die ihrem Gefühl vertraut haben, dass mit ihrer Hündin etwas nicht stimmen konnte.
Jährliche Checks beim Tierzahnarzt mit professioneller Zahnreinigung in Narkose sind für Elli nun selbstverständlich. Vorbeugende Zahnpflege durch Zähneputzen führen die engagierten Tierbesitzer gewissenhaft täglich durch und tragen so entscheidend zur Prophylaxe bei. Ein guter Ausgang für einen jetzt wieder gut gelaunten Freund auf vier Pfoten!